Lehrgang Gartenpädagogik - Nachhaltigkeitsbildung im Garten

Der Garten als vielfältiger Lern- und Erfahrungsort für Kinder in Bildungseinrichtungen steht im Zentrum des neu konzipierten Lehrganges Gartenpädagogik. Wie kann er sinnvoll gestaltet, im Bildungsalltag gut genutzt und längerfristig erhalten werden? Wo kann ohne eigenen Schulgarten gartenpädagogisch gearbeitet werden? Wie wird Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Garten erlebbar gemacht und wie können unterschiedliche Schulfächer vom Schulgarten profitieren?
In fünf Modulen erweitern Sie durch Ihre Teilnahme am Lehrgang Ihre Kompetenzen in Organisation, Gestaltung und Nutzung von Gärten oder Gartenelementen in Schule oder Kindergarten. Sie lernen methodisch-didaktische Herangehensweisen für die Arbeit mit Kindern im Garten kennen und verknüpfen Lehrinhalte mit Gartenpraxis. Sie werden dabei unterstützt, ein eigenes gartenpädagogisches Projekt im Lauf des Schuljahres, entsprechend den eigenen Ideen, Möglichkeiten und Ressourcen, umzusetzen.
Der Lehrgang findet an unterschiedlichen Orten in Vorarlberg und Tirol statt, sodass ein breites Spektrum an Gartenprojekten in Kindergärten, Schulen, privaten Institutionen und im öffentlichen Raum erlebbar wird.
Lehrgangsfolder zum Download im Kasten rechts (Weitere Infos)
Termine und Lehrgangsorte:
Modul 1: Gärten als Lern- und Erfahrungsräume
- 17./18.10.2025 in Hohenems im Bäuerlichen Schul- und Bildungszentrum BSBZ (mit Exkursionszielen im Bregenzerwald)
Online-Treffen im November 2025 abends (gemeinsame Terminfindung)
Modul 2: Vom Projektkonzept zum Gartenstart
- 20.2.2026 in Innsbruck, Botanischer Garten
- 21.2.2026 in Innsbruck, Tiroler Bildungsforum
Modul 3: Lebensräume im Garten erforschen
- 17.4.2026 im Raum Feldkirch
- 18.4.2026 in Feldkirch, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Modul 4: Lokale und globale Zusammenhänge im Garten erkennen
- 8.5.2026 in Innsbruck, Weltacker Innsbruck
- 9.5.2026 in Innsbruck, Lehr- und Lerngarten der Uni
Modul 5: Ernten und Weiterentwickeln im Garten
- 20.6.2026 in Innsbruck
Kurszeiten: Freitags von 15-19.00 Uhr, Samstags von 9-16.00 Uhr
Modulbeschreibung auf https://gemeinsam-garteln.tirol/veranstaltungen
Zielgruppe:
- Pädagoginnen und Pädagogen in Kindergärten, Volksschulen und Sekundarstufe
- SchulassistentInnen, FreizeitpädagogInnen, SozialpädagogInnen
- Mitglieder in Obst- und Gartenbauvereinen
- SeminarbäuerInnen
- (Natur im) Garten-Begeisterte Menschen
- Nachhaltigkeitsbeauftragte in Gemeinden
- pensionierte Pädagoginnen und Pädagogen, Eltern die eine Bildungseinrichtung unterstützen…
Lehrgangsfolder erhältlich!
Kooperationen und Fördergeber: Der Lehrgang wird gemeinsam konzipiert und durchgeführt vom Verein Tiroler Bildungsforum (Servicestelle Gemeinschaftsgärten und Natur im Garten Tirol), Garta tuat guat – Die Vorarlberger Schulgarteninitiative, Pädagogische Hochschule Vorarlberg und Universität Innsbruck (Abteilung Fachdidaktik Mathematik und Naturwissenschaften). Gefördert vom Land Tirol.
verschiedene Veranstaltungsorte
Innsbruck, Hohenems, Feldkirch
Termin:
17.10.2025 - 20.06.2026
Freitag 15-19.00 Uhr, Samstag 9-16.00 Uhr
(60 UE)
ReferentIn:
Petra Obojes-Signitzer, Elisabeth Carli, Anja Burtscher-Marte, Stefan Jarau, Suzanne Kapelari, Margarete Ringler, Simone König, Claudia Sacher u.a.
Kosten:
Euro 250
Euro 230Erm. Für TBF-Mitglieder
Anmeldeschluss:
26.09.2025
Weitere Infos:
Herunterladen