Zwischen Bauchgefühl & Verstand: So treffen wir klügere Entscheidungen

Unser Denken ist oft nicht so rational, wie wir glauben. Wie Sie bewusster im Alltag, im sozialen Umfeld, bei Geldfragen und im Konsum entscheiden, erfahren Sie hier.
Ob beim Einkaufen, in Beziehungen oder bei Finanzentscheidungen – psychologische Verzerrungen beeinflussen unser Verhalten weit mehr, als wir annehmen. Diese Fortbildung zeigt anhand aktueller Forschung, warum wir uns systematisch täuschen und wie Sie mithilfe einfacher, wissenschaftlich fundierter Strategien klüger entscheiden.
Typische Denkfehler wie Verlustaversion (wir fürchten Verluste stärker als wir Gewinne schätzen), Gegenwartsbezogenheit (wir bevorzugen sofortige Belohnungen gegenüber späteren Vorteilen) oder die Überbewertung kleiner Wahrscheinlichkeiten (wie beim Lottospielen) führen dazu, dass wir oft impulsiv, kurzfristig oder irrational handeln.
Konkret heißt das:
Warum greifen wir im Supermarkt zum Sonderangebot, obwohl wir es nicht brauchen?
Warum zahlen wir lieber sofort etwas in Raten ab, obwohl es langfristig teurer ist?
Warum schieben wir es auf, regelmäßig zu sparen – obwohl wir es eigentlich wollen?
Sie erhalten leicht verständliche Erklärungen und praktische Tipps, wie Sie diese Denkfallen erkennen und im Alltag, im sozialen Umfeld, bei Konsumentscheidungen und beim Umgang mit Geld bewusster und besser entscheiden.
Eine Kooperationsveranstaltung von Volkswirtschaftlicher Gesellschaft und Tiroler Bildungforum.
Online-Workshop
Online
Termin:
13.10.2025
Montag, 19:30 - 21:00 Uhr
(2 UE)
ReferentIn:
Michael Kirchler
Kosten:
kostenlos aufgrund einer Kooperation mit der Volkswirtschaflichen Gesellschaft Tirol
Anmeldeschluss:
09.10.2025
Kontakt:
tiroler.bildungsforum@tsn.at