Dialogische Kompetenzerfassung – Nachweis für dein ehrenamtliches Engagement

Wo liegen meine persönlichen Stärken? Was kann ich besonders gut? Was mache ich gerne und gut? Welche Fähigkeiten besitze ich, die ich gar nicht aktiv wahrnehme.
Oft ist man sich nicht darüber bewusst, wie viele unterschiedliche Kompetenzen man hat und wie diese beruflich, im Privaten oder im Ehrenamt eingesetzt werden können.
Im Rahmen dieses dialogischen Workshops werden primär Kompetenzen sichtbar gemacht, die im Freiwilligen Engagement gewonnen wurden. Die im Workshop gesammelten Erkenntnisse werden für Teilnehmende in Form eines Freiwilligennachweises abgebildet.
Inhalte
Im Mittelpunkt des Workshops steht der moderierte Dialog zwischen den. Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Im Gruppensetting werden persönliche Kompetenzen sichtbar gemacht, nachvollziehbar übersetzt und beschrieben und im „Nachweis über freiwillige Tätigkeiten“ dokumentiert werden.
Zielgruppe:
Freiwillig Engagierte und Personen, die mehr über sich selbst erfahren wollen und nach Denkanstößen und Perspektiven für den Einsatz ihrer Kompetenzen suchen.
Max. 6 Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmer
Adresse wird noch bekannt gegeben
Wörgl
Termin:
14.03.2025
Freitag, 18.00 - 21.00 Uhr
(4 UE)
ReferentIn:
Gaby Rieser & Margarete Ringler, Leiterinnen für dialogische Kompetenzerfassung
Kosten:
kostenlos aufgrund Unterstützung Bundesministeriums für Soziales
Anmeldeschluss:
12.03.2025
Kontakt:
tiroler.bildungsforum@tsn.at