17.04.2023

Wie Gemeinschaftsgärten wirken

Erträge von Gemeinschaftsgärten sind vielfältig. In ihnen wird nicht nur Gemüse geerntet, sondern auch Demokratie gelebt. Gemeinschaftliches Gärtnern hat das Potenzial, Vorurteile abzubauen und Stereotypen zu reflektieren. Als Begegnungs-, Bildungs- und Freiräume gestalten sie das Gemeinwesen mit und entfalten somit auf unterschiedlichen Ebenen Wirkungen.

An diesem Abend stellen Andrea Fritsche (Universität Innsbruck), Christoph Stoik (FH Campus Wien) und Hemma Mayrhofer (Universität Innsbruck) Ergebnisse ihrer Studie "community works" zu Wirkungsweisen von Gemeinschaftsgärten vor. Die Studie wurde von 2020 bis 2022 in verschiedenen gemeinwesenorientierten Institutionen in Österreich durchgeführt, sowie auch in zwei Gemeinschaftsgärten in Tirol.

Gemeinsam besprechen wir, was wir daraus für unsere Praxis in den Gemeinschaftsgärten ableiten können. Wir diskutieren, was die Studienergebnisse für die öffentliche Wahrnehmung bedeuten und wie sie uns nutzen, um politische EntscheidungsträgerInnen von der Sinnhaftigkeit von Gemeinschaftsgärten zu überzeugen.

Ort:
online
online-Austausch

Termin:
17.04.2023
Montag 19.30-21.00 Uhr
(2 UE)


ReferentIn:
Andrea Fritsche, Universität Innsbruck
Kosten:
Kostenlos
Anmeldeschluss:
17.04.2023

Anmelden

TeilnehmerIn:

Anzahl der TeilnehmerInnen:

Kontakt

Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und stimme diesen zu.
Ich habe die AGB gelesen und stimme diesen zu.
Ich möchte den Newsletter des Tiroler Bildungsforums erhalten.

Captcha-Code:

Bitte kontrollieren Sie vor Abschluss Ihrer Anmeldung Ihre eingegebenen Daten. Diese werden zur Erstellung von Bestätigungen und Rechnungen sowie für die Zusendung von Informationen verwendet.